Brig-Glis setzt Zeichen für kulturelle Vielfalt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Oberwallis,

Die Stadt Brig-Glis würdigt herausragende Kulturschaffende mit dem Kulturpreis, Anerkennungspreis und Förderpreisen für bedeutende Beiträge zur Kultur.

Der Innenhof des Stockalperschlosses in Brig-Glis.
Der Innenhof des Stockalperschlosses in Brig-Glis. - Keystone

Wie die Stadt Brig-Glis mitteilt, setzt sich die Kulturkommission der Stadtgemeinde für die Förderung des kulturellen Schaffens ein und vergibt in diesem Jahr einen Kulturpreis, einen Anerkennungspreis sowie zwei Förderpreise. Damit werden sowohl Kunstschaffende aber auch Projekte unterstützt, die zur kulturellen Vielfalt beitragen und das kulturelle Leben bereichern.

Kulturpreis für Heli Norbert Wyder

Heli Norbert Wyder setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt des Kulturerbes in Brig-Glis ein. Als Gründungspräsident des Vereins Pro Historia Glis leitet Wyder diesen seit 35 Jahren. Heute zählt der Verein zu den grössten der Stadtgemeinde und macht mit Projekten und Publikationen das Kulturerbe erlebbar und bewahrt es für die Nachwelt.

1995 gründete Heli Wyder die Stiftung Landmauer Gamsen mit, deren Präsident er seit 2004 ist. Durch die Stiftung wurde die 1389 erstmals erwähnte Landmauer umfassend saniert. Sie gilt als besterhaltene Letzi der Schweiz und wurde 1999 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft.

Zudem setzte sich Heli Norbert Wyder für die Erhaltung der alten Wasserleite «Bärgeri» ein. Ausserdem prägte er über drei Jahrzehnte als Kommandant die Ehrenkompanie der Gliser Fronleichnamsprozession.

Mit der Verleihung des Kulturpreises an Heli Norbert Wyder unterstreicht die Kulturkommission, dass sowohl das bauliche Kulturerbe als auch die gelebten Traditionen fester Bestandteil des Kulturbegriffs sind.

Anerkennungspreis für das Festival BergBuchBrig

Der Anerkennungspreis geht an das Multimediafestival BergBuchBrig, das seit 2006 unter der Leitung von Andreas Weissen stattfindet.

Das Festival vereint Buchpräsentationen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte, Bühnenproduktionen und Exkursionen zu Natur, Kultur, Freizeit und Abenteuer in den Bergen und hat sich als bedeutendes kulturelles Ereignis weit über die Kantonsgrenzen etabliert.

Förderpreise für Loredana Catalano und Irina Gloor

Die Sopranistin Loredana Catalano und die Tänzerin Irina Gloor erhalten die Förderpreise der Kulturkommission. Loredana Catalano überzeugte zuletzt in der Oper Iphigénie en Aulide von C.W. Gluck im Rahmen von BrigBarock 2024.

Irina Gloor präsentierte im Herbst 2024 ihr erstes abendfüllendes Tanzstück Später im Zeughaus Kultur Brig.

Engagement für das kulturelle Schaffen

Seit den 1960er-Jahren vergibt die Kulturkommission der Stadtgemeinde Brig-Glis in unregelmässigen Abständen Kultur-, Anerkennungs- und Förderpreise. Mit der diesjährigen Preisvergabe setzt die Kommission erneut ein Zeichen für die Wertschätzung und Förderung des kulturellen Schaffens in Brig-Glis.

Die Preisverleihung findet im Herbst 2025 statt.

Mehr aus Wallis

Schweizer Franken
Ertrag
Eis/Eishockey
Eishockey
Zermatt
Tödlicher Sturz
saas fee
102 Interaktionen
Besitzer hat genug

Mehr aus Bern

YB Servette Super League
20 Interaktionen
Alles wieder offen!
Tom Berger
29 Interaktionen
Tom Berger
FC Thun
9 Interaktionen
Das sagt Nau