Festnahme im Wallis: Illegale Artefakten-Sammler gefasst

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Sion,

Zwei Männer wurden im Wallis beim illegalen Sammeln archäologischer Objekte erwischt. Die Polizei beschlagnahmte eine beeindruckende Sammlung.

Wallis Artefakten
Im Wallis wurden illegale archäologische Artefakte von der Polizei sichergestellt. - keystone

Mitte Mai 2024 nahm die Walliser Polizei einen 51-jährigen Schweizer fest. Er suchte illegal mit einem Metalldetektor nach archäologischen Objekten.

Die Kantonspolizei Wallis berichtet von einem schweren Verstoss gegen das Kulturgütertransfergesetz. Bei den Ermittlungen entdeckten die Behörden eine umfangreiche Sammlung.

Waliser Artefakte von der Bronzezeit zur Gegenwart

Wie die Kantonspolizei Wallis schreibt, umfasste die Sammlung Artefakte von der Bronzezeit bis zur Gegenwart. Darunter befinden sich Schmuckstücke, Werkzeuge und Münzen aus verschiedenen Epochen.

Walliser Artefakten
Die Sammlung der Artefakte im Wallis reichte von Münzen, zu Schmuck und Werkzeugen. - Kantonspolizei Wallis

Die Polizei bezeichnet die Sammlung als «beeindruckend». Sie sei von «unschätzbarem Wert» für die Geschichte des Kantons.

Objekte sind kulturelles Erbe

Diese Objekte gehören zum kulturellen Erbe und dürfen nicht privat besessen werden. Im Zuge der Untersuchungen wurde nun auch ein weiterer Mann verhaftet.

Hast du schon einmal einen archäologischen Fund gemacht?

Der 49-jährige Schweizer hatte sich ähnlicher Praktiken bedient. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet, heisst es in der Mitteilung weiter.

Solche Aktivitäten gefährden das archäologische Erbe

Die Kantonspolizei Wallis betont: «Diese in der Schweiz einmalige Beschlagnahmung verdeutlicht, wie sehr diese Aktivitäten die Erhaltung des archäologischen Erbes gefährden.»

Solche illegalen Nachforschungen zerstören den Kontext der Funde. Dadurch gehen wertvolle Informationen für Forscher und die Öffentlichkeit verloren.

Strenge Regeln für Metalldetektoren

Die Verwendung von Metalldetektoren ist im Wallis streng reguliert. Für die Suche nach historischen oder archäologischen Objekten braucht es eine Bewilligung, schreibt «20 Minuten».

Diese muss vom kantonalen Amt für Archäologie erteilt werden. Verstösse gegen diese Regelung werden hart bestraft.

Walliser Artefakten
Solche Suchen mit einem Metalldetektor brauchen im Wallis einer gesonderten Bewilligung (Symbolbild). - keystone

Die Strafen reichen von Geldbussen bis hin zu Gefängnisstrafen. Auch für die Einfuhr von Kulturgütern aus anderen Ländern gilt eine Meldepflicht.

Die Polizei ruft die Bevölkerung zur Wachsamkeit auf. Verdächtige Aktivitäten sollen gemeldet werden. Wer einen antiken oder archäologischen Gegenstand findet, muss ihn den Behörden melden.

Bedeutung für das kulturelle Erbe

Der Fall unterstreicht die Bedeutung des Kulturerbeschutzes. Jeder Fund muss sorgfältig behandelt werden. Nur so könne er das Verständnis der Geschichte bereichern.

Die Unschuldsvermutung gilt für die Beschuldigten bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen weiter, schreibt die Kantonspolizei.

Mehr aus Wallis

Schweizer Franken
Ertrag
Eis/Eishockey
Eishockey
Zermatt
Tödlicher Sturz
saas fee
102 Interaktionen
Besitzer hat genug

Mehr aus Bern

YB Servette Super League
15 Interaktionen
Alles wieder offen!
Tom Berger
24 Interaktionen
Tom Berger
FC Thun
9 Interaktionen
Das sagt Nau