Besserer Schutz für Wildbienen dank neuer Kartierung

Gemeinde Steffisburg
Gemeinde Steffisburg

Thun,

Steffisburg investiert 14'800 Franken in eine Wildbienenkartierung, um den Erfolg von Naturschutzmassnahmen zu prüfen und zukünftige Projekte zu optimieren.

Blick auf das Schloss Thun – Steffisburg.
Blick auf das Schloss Thun – Steffisburg. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Gemeinde Steffisburg informiert, sind Wildbienen wichtige und unverzichtbare Bestäuber der Kultur- und Wildpflanzen, doch fast die Hälfte der Arten in der Schweiz sind gefährdet. Die Gemeinde hat gestützt auf das Biodiversitätskonzept an mehreren Standorten Nist- und Nahrungsangebote für Wildbienen erstellt.

Um die Wirkung der umgesetzten Massnahmen zu überprüfen, soll im Jahr 2025 eine Kartierung der Wildbienenbestände vorgenommen werden. Eine Kartierung der über 600 Wildbienenarten ist aufwendig und kann nur durch Spezialistinnen und Spezialisten erfolgen.

Die Resultate werden aufzeigen, ob zukünftige Projekte oder die Pflege angepasst werden müssen. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist deshalb eine Kartierung wichtig.

Finanzielle Unterstützung für Wildbienenprojekte gesichert

Der Gemeinderat hat für die Wildbienenkartierung einen Nachkredit von 14'800 Franken bewilligt, wobei der Gemeinde Steffisburg nach Abzug der Unterstützungsbeiträge vom Amt für Naturförderung, dem Ökofonds der Energie Thun AG und der Impuls AG Restkosten von 2000 Franken verbleiben.

Mehr aus Oberland

swisscom
Steffisburg
Steffisburg
Steffisburg
Casino und Kursaal Interlaken
Ein Defizit
Kapo Bern
1 Interaktionen
Thun BE

Mehr aus Bern

Bernhard Pulver
2 Interaktionen
Berner Spitalgruppe Insel
Uni Basel vegan Mensa
18 Interaktionen
«In Sorge»
Wankdorfcity 3
2 Interaktionen
In Bern