Christina Luft fühlt sich in der Schweiz «sehr sehr heimisch»

Jasmin Diop
Jasmin Diop

Thun,

Die Tänzerin Christina Luft (33) ist mit ihrem Verlobten Luca Hänni an den Thunersee gezogen. Beim «Donnschtig-Jass» erklärte sie, dort sehr glücklich zu sein.

Christina Luft TV Show
Christina Luft (u.) mit Isabel Edvardsson bei «Let's Dance». - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Tänzerin Christina Luft ist aus Deutschland in die Schweiz ausgewandert.
  • Gemeinsam mit ihrem Verlobten Luca Hänni hat sie ein Eigenheim am Thunersee bezogen.
  • Luft zeigt sich glücklich über den Schritt; sie fühle sich bereits sehr heimisch.

Beruflich begeistert die deutsche Tänzerin Christina Luft das Publikum unter anderem mit ihren Performances in der Show «Let's Dance». Und auch privat scheint es bei der gebürtigen Kirgisin rund zu laufen. Seit Januar 2022 ist Luft mit dem Sänger Luca Hänni (28) verlobt. Vor wenigen Wochen bezogen die beiden ein Eigenheim am Thunersee im Berner Oberland.

Nun war das Paar gemeinsam beim «Donnschtig-Jass» in Unterschächen UR zu Gast. Im Gespräch mit Moderator Rainer Maria Salzgeber verriet Christina Luft wie sie ihre Auswanderung erlebt hat. Tatsächlich, so die einstige Turniertänzerin, fühle sie sich bereits «sehr, sehr, sehr heimisch». Auch Hänni freute sich darüber, dass seine Liebste so gut in ihrer neuen Heimat angenommen worden sei.

Keine Details zu Hochzeit von Christina Luft und Luca Hänni

Klassischerweise musste sich das Paar auch mit Blick auf die anstehende Hochzeit Fragen gefallen lassen. Details verrieten die Verliebten jedoch nicht. So erklärte Hänni Gastgeber «Salzi» mit einem Augenzwinkern:

«Wenn’s soweit ist, geben wir dir als erstes Bescheid, Salzi. Wenn du möchtest, darfst du auch Blumen streuen. Oder Reis.»

Weiterlesen

luca hänni
44 Interaktionen
«Reinspringen»
Christina Luft
34 Interaktionen
«Geheult»

Mehr aus Oberland

Thun
Im Jahr 2030
Floorball Köniz
Unihockey
Wacker Thun
Handball

Mehr aus Bern

Kornhausbrücke
134 Interaktionen
«Mühsam»
Lenk-Simmental
6 Interaktionen
Mangel in Bergen