Netzwerk-Event gegen Nachwuchskrise in der Gemeindepolitik

Verein Generation Gemeinderat
Verein Generation Gemeinderat

Bern,

Am Mittwoch, 21. Mai 2025, lädt der Verein Generation Gemeinderat zum Netzwerk-Event. Der Event richtet sich an alle, die sich engagieren möchten.

Das Gymnasium Biel-Seeland an der Laendtestrasse 12 in Biel.
Das Gymnasium Biel-Seeland an der Laendtestrasse 12 in Biel. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Der Verein «Generation Gemeinderat» lädt am Mittwoch, 21. Mai 2025, ab 17:30 Uhr zum Netzwerk-Event im «Le Singe» in Biel ein:

Eine Podiumsdiskussion mit Jungpolitikern, die über ihren eigenen Einstieg in die Politik berichten, musikalische Einlagen von Pato und ein eigens entwickeltes Polit-Satire-Spiel machen Gemeindepolitik für junge Menschen erlebbar und ermöglichen einen einfachen Zugang.

Der Event richtet sich an alle, die sich engagieren möchten, aber noch nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Der Anlass findet im Rahmen der im April angelaufenen Kampagne «Du chasch das imfau oh!» statt und wird zusammen mit der Partnergemeinde Nidau durchgeführt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich online über die Webseite der Gemeinde anmelden.

Wenn Rap und Rock auf Gemeindepolitik treffen

Auf dem Podium diskutieren Oriana Pardini (26), Matthias Hildbrand (27) und Melanie Racine (26) über die Gemeindepolitik als (Karriere-) Chance. Mit persönlichen Geschichten und Reflexionen des eigenen Werdegangs zeichnen sie ein facettenreiches Bild der Gestaltungsmöglichkeiten von Lokalpoliter.

Für Stimmung sorgt der Solothurner Rapper Pato. Von nachdenklichen Momenten über mitreissende Grooves bis hin zu fetten Turn-ups – Pato versteht es, eine Atmosphäre zu schaffen, die berührt und begeistert.

Durch den Abend führt der Bieler Mathias Schenk, bekannt als Frontmann der Rockband «Death by Chocolate».

Das Gespräch als Türöffner

Am Anlass können sich die Teilnehmenden mit den amtierenden Gemeinderäten austauschen und so ungezwungen in Kontakt mit der Gemeindepolitik kommen.

Anwesend ist auch die frischgebackene Gemeinderätin Nathalie Meichtry (27) aus Baltschieder VS:

«Das Amt bietet enorme Chancen: Junge Menschen können ihren Wohnort aktiv mitgestalten und die Anliegen ihrer Generation einbringen. Das hilft auch gegen die Abwanderung von Jungen in die Städte. Deshalb sind solche Events wichtig – auch für unsere Demokratie.»

Polit-Satire-Spiel soll provozieren und politisches Interesse wecken

Um die Chancen eines Engagements aufzuzeigen, hat der Verein «Generation Gemeinderat» das Polit-Satire-Spiel «Du chasch das imfau oh!» entwickelt. Es soll Politik auf provokative Weise greifbar machen und zeigen: Politik ist etwas für alle.

Teilnehmende des Netzwerk-Events können so spielerisch Hürden abbauen und einen leichten Zugang zur Gemeindepolitik finden. Das Prinzip basiert auf dem Kartenspiel «Kampf gegen das Bünzlitum».

Steigende Unterrepräsentation von jungen Menschen in den Gemeinderäten

Die Gemeinderäte in der Schweiz stehen vor einem ernsthaften Nachwuchsproblem. Nur noch 18 Prozent der Exekutivmitglieder sind jünger als 45 Jahre – seit 2008 ist deren Anteil um einen Drittel gesunken.

Der Altersdurchschnitt in Schweizer Gemeinderäten liegt hingegen mittlerweile bei 54 Jahren. Dies zeigen aktuelle Zahlen aus dem nationalen Gemeindemonitoring der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Mehr aus Stadt Bern

Wankdorfcity 3
5 Interaktionen
In Bern
Bernhard Pulver
4 Interaktionen
Berner Spitalgruppe Insel
Uni Basel vegan Mensa
19 Interaktionen
«In Sorge»
Lindenhofgruppe
1 Interaktionen
Bern