Feuerwehr Grosshöchstetten startet First-Responder-Einsätze

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Worb,

Wie die Gemeinde Grosshöchstetten mitteilt, wird die Feuerwehr ab Ende Mai 2024 auch als First Responder aktiv und leistet damit einen Beitrag zur Notfallhilfe.

Das Feuerwehrmagazin der Feuerwehr Grosshöchstetten am Moosweg 28.
Das Feuerwehrmagazin der Feuerwehr Grosshöchstetten am Moosweg 28. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Aufgrund einer Anfrage aus der Bevölkerung hat sich der Stab der Feuerwehr Grosshöchstetten Anfang 2023 über die Einführung einer First-Responder-Gruppe innerhalb der Feuerwehr Grosshöchstetten Gedanken gemacht.

Die Feuerwehr Zäziwil, welche seit 2013 eine solche Gruppe innerhalb der Feuerwehr führt, berichtete im Stab über die Chancen und Herausforderungen solcher Einsätze als Angehörige der Feuerwehr (AdF).

Nach einem Infoanlass der Feuerwehr Zäziwil und des First Responder Vereins Kanton Bern, formierte sich unter der Leitung von Bruno Wüthrich eine Gruppe von neun AdF, die bereit sind, zusätzlich zu ihren Pflichten als AdF First-Responder-Einsätze für die Bevölkerung zu leisten.

Ihnen steht es jeweils frei, die Einsätze an- oder abzulehnen. Dies im Gegensatz zu Feuerwehreinsätzen.

Schnelles Eingreifen erhöht Überlebenschancen

Mit der Führung einer Gruppe von First Respondern innerhalb der Feuerwehr kann ein Beitrag zur Erhöhung der Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand geleistet werden.

Die nach wenigen Minuten auftretenden irreversiblen Schäden können durch rasches Eingreifen und überbrückende Hilfeleistungen durch die First Responder bis zur Ankunft der Ambulanz deutlich verringert werden.

Mehr aus Agglo Bern

Floorball Köniz Bern
Unihockey
Kaufdorf
Reot Müller
4 Interaktionen
Bern
Konolfingen
Konolfingen

Mehr aus Bern

Trucker-Festival Interlaken
2 Interaktionen
Nau.ch war dabei
Hauptgebäude Universität Bern
2 Interaktionen
Trotz Uni-Absage
motorrad
1 Interaktionen
Guttannen BE