Politforum Thun 2025: «’s isch kompliziert!»

Thun,
Das diesjährige Politforum Thun, das am 7. und 8. März stattfindet, trägt den Titel «’s isch kompliziert! Steigende Komplexität und sinkendes Staatsvertrauen».

Wie die Stadt Thun schreibt, trägt das diesjährige Politforum Thun den Titel «’s isch kompliziert! Steigende Komplexität und sinkendes Staatsvertrauen».
Am 7. und 8. März 2025 werden hochkarätige Referenten im KKThun das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Schon jetzt ein Rekord bei den Anmeldungen
Vertrauen ist die wichtigste Währung in der Politik. Umfassende Möglichkeiten der Teilhabe schaffen Vertrauen und sind ein relevanter Faktor für gesellschaftliche Stabilität. Aber wie steht es aktuell um das Vertrauen der Bürger in den Staat? Können wir noch alle erreichen?
Wie erreichen wir beispielsweise die Uninformierten, die Desinteressierten und die jüngeren Zielgruppen? Gefährden Staatsverweigerer unsere Demokratie? Wie gross ist das Problem wirklich?
Auf diese Fragen gibt das 19. Politforum Thun mit dem Titel «’s isch kompliziert!» Antworten. Bereits haben sich über 500 Personen für den zweitägigen Anlass vom 7. und 8. März im KKThun angemeldet – erneut ein Rekord. Anmeldungen sind noch bis zum 4. März möglich.
Vertrauen, Tourismus, Politik und Raumfahrt
Am Politforum stehen nebst dem Thema Vertrauen auch die Bewältigung zunehmender gesellschaftlicher und politischer Komplexität im Fokus. Renommierte Referierende aus Wissenschaft, Politik, Medien und Praxis versprechen spannende Einblicke.
In einer Diskussion vertieft wird das Thema Overtourism. Abgerundet wird das Programm durch Einblicke in juristische und politische Herausforderungen, etwa von Bundesrat Albert Rösti. Zum Abschluss wird die Komplexität erhöht. Der Astrophysiker und ehemalige Forschungsdirektor der Nasa, Thomas Zurbuchen, nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Entdeckungsreise.
«Ich freue mich auf das abwechslungsreiche Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten. Das Politforum bietet eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und sich zu vernetzen», sagt Stadtpräsident Raphael Lanz.
Moderiert wird der Anlass von Sonja Hasler, und Bänz Friedli sorgt mit seinen satirischen Intermezzi für Auflockerung. Zwischen den Programmpunkten und beim Apéro bleibt Zeit fürs Networking.