Neue Schulstrategie sichert Platz für kommende Generationen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Gantrisch und Gürbetal,

Mit neuen Schulräumen, modernen Tagesschulen und konzentrierten Kindergärten stellt die Gemeinde Kehrsatz die Weichen für eine zukunftsfähige Bildung.

Häuser und Felder im Köniztal zwischen Kehrsatz und Schliern bei Köniz.
Häuser und Felder im Köniztal zwischen Kehrsatz und Schliern bei Köniz. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Gemeinde Kehrsatz mitteilt, macht sie die Schulen zukunftsfähig. Der Gemeinderat hat darüber informiert, wie er neuen Schulraum schaffen, die Tagesschule den heutigen Bedürfnissen anpassen und die Kindergärten sinnvoll konzentrieren will.

Am Montagabend, 31. März 2025, informierte der Gemeinderat Kehrsatz die Bevölkerung über die neue Schulraumstrategie und erste konkrete Schritte. Durch die Zunahme auf gut 4700 Einwohnende ist auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler gestiegen.

Diese Entwicklung erforderte eine stetige Anpassung der Schulräumlichkeiten. Dank den vor Jahrzehnten grosszügig geplanten Anlagen – namentlich im Selhofen – gelangen diese Optimierungen lange gut. Inzwischen erfüllen die Schulanlagen die Ansprüche an zeitgemässen Unterricht nicht mehr. Auch die Tagesschule stösst an Kapazitätsgrenzen.

Drei Doppelkindergärten ersetzen Einzelstandorte

Der Gemeinderat nimmt diese Herausforderung an – mit einem Vorgehen, das neuen Schulraum schafft, die Tagesschule den heutigen Bedürfnissen anpasst und die Kindergärten sinnvoll konzentriert. 2024 fällte er einen Leitentscheid zu den künftigen Schul- und Kindergartenstandorten.

Die Strategie stärkt die Standorte Selhofen und Dorfschulhaus: Mit zwei Neubauten sollen die fehlenden Schulräume geschaffen und das Tagesschul-Angebot verbessert werden. Zudem traf der Gemeinderat den Grundsatzentscheid, dass nicht mehr einzelne Kindergärten, sondern drei Doppelkindergärten geführt werden sollen: im Selhofen, im Dorf und an einem zu definierenden Standort oberhalb der Bahnlinie.

Doppelkindergarten Selhofen hat höchste Priorität

Die Entwicklung wird auf den Gesamtfinanzplan abgestimmt. Die Investitionen in Schul-, Kindergarten- und Tagesschulbauten dürften in den nächsten 10 bis 12 Jahren um die 20 Millionen Franken betragen. Über die Kredite zu allen einzelnen Massnahmen wird die Bevölkerung befinden.

Bereits vorangetrieben wird der Doppelkindergarten im Selhofen, weil 2026 eine sechste Kindergartenklasse geführt werden muss. Bei den weiteren Vorhaben müssen die Detailprojekte noch ausgearbeitet werden.

Mehr aus Agglo Bern

Köniz
1 Interaktionen
Ittigen
Philippe Müller FDP Bern
1 Interaktionen
Für Wahlen 2026

Mehr aus Bern

Polyphor AG Coronavirus
42 Interaktionen
Uni Bern
yb giorgio contini
83 Interaktionen
FCB & Co. aufgepasst
bern
2 Interaktionen
Stadt Bern