«Fragwürdig»: Kart-Bahn bietet Gästen vor Fahrt Bier an

Andrea Schüpbach
Andrea Schüpbach

Lyss-Aarberg,

Auf der Kartbahn Lyss BE werden Gäste gefragt, ob sie vor dem Rennen ein Bier trinken wollen. «Fragwürdig», findet ein Psychologe. Die Betreiber widersprechen.

Kartbahn Lyss Alkohol Bier
«Nehmt ihr vor dem Rennen noch ein Bier?», fragen Mitarbeiter der Berner Kartbahn Fahrgäste. - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Berner Kartbahn fragt Gäste vor dem Rennen, ob man noch Bier trinken will.
  • Das passt nicht allen: «Fragwürdig und unseriös», findet Wirtschaftspsychologe Fichter.
  • Die Kartbahn sagt, dass man mit dem Angebot keine schlechten Erfahrungen macht.

Es ist Samstagnachmittag. Eine Sechser-Gruppe trifft auf der Kartbahn Lyss BE ein. Roger W.* und seine Freunde melden bei den Bahn-Mitarbeitern, dass sie gerne ein Rennen fahren möchten.

Nachdem die Personalien ins System eingetragen wurden, teilt einer der Angestellten mit, dass gerade noch ein Rennen läuft. «Es dauert noch gut zehn Minuten.»

Und fügt an: «Nehmt ihr zum Überbrücken noch ein Bier?»

Kartbahn Lyss Bier Alkohol
Erst muss man einchecken. Dann kann man – wenn die Bahn frei ist – fahren. Ansonsten bieten Mitarbeitende ein Bier an. - zVg

Gelächter in der Runde. Alle sechs Gäste nicken, kurz darauf wird mit dem alkoholhaltigen Getränk geprostet.

«Wir haben das Kartrennen eigentlich extra früh am Nachmittag angesetzt. Sodass wir danach zusammen in den Ausgang gehen können – und zum Bier-Trinken übergehen. Als wir dann vor dem Rennen schon für Bier gefragt wurden, war ich schon überrascht», erzählt W. bei Nau.ch

Trinkst du Alkohol, wenn du fährst?

«Ohne das ‹Anbieten› wären wir wohl nicht auf die Bier-Idee gekommen.» Schliesslich setzt sich praktisch die ganze Gruppe mit leichtem Pegel in die Karts.

«Fragwürdig»

Wirtschafts-Psychologe Christian Fichter hat dazu eine klare Meinung: «Ich halte das Verhalten der Kart-Bahn für bedenklich.» Warum man bei einer risikobehafteten Aktivität ausgerechnet Alkohol anbieten müsse, sei «fragwürdig».

Klimawandel alkohol
Wirtschafts- und Konsumpsychologe Christian Fichter. - Nau.ch

Denn: «Wenn eine Gruppe bereits auf ihr Rennen wartet, ist die Stimmung meist ohnehin locker und voller Vorfreude. Bier anzubieten, schafft aber eine zusätzliche Einladung, die Hemmschwelle für Alkoholkonsum zu senken.»

Die Folge sei: «Wer in der Gruppe trinkt, verschiebt den Fokus vom eigentlichen Fahren zum geselligen Beisammensein. Und untergräbt damit die Ernsthaftigkeit der folgenden Aktivität.»

Betreiber: «Vor dem Fahren kann man alkoholisches Getränk zu sich nehmen»

Yves von Aesch, Co-Geschäftsleiter der Kartbahn Lyss, nimmt bei Nau.ch Stellung.

Nebst Kartbahn sei man auch ein Gastronomie-Betrieb. «Wir sind mit dem Thema Alkoholkonsum und Kartfahren vertraut und entsprechend sensibilisiert.»

Kartbahn Lyss Alkohol bier
Ausgestellte Karts bei der Kartbahn Lyss. - zVg

Der Angestellte hat nichts falsch gemacht. «Es ist üblich, dass unsere Mitarbeiter:innen Gästen vor der Fahrt ein Getränk anbieten. Vor dem Fahren kann man ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen, weswegen auch Bier angeboten wird.»

Man setze auf Eigenverantwortung. Stelle man beim Check-in, vor oder während der Fahrt bedenkliches Verhalten fest, dann liesse man die Person nicht weiterfahren.

Kartfahrer in Lyss würden während der Fahrt aktiv überwacht.

«... das ist naiv und unseriös»

Zwar werde niemand zum Trinken gezwungen, findet auch Fichter. Dennoch findet er es heikel, hier auf Eigenverantwortung zu setzen.

Alkohol vor dem Kartfahren: Findest du das heikel?

Denn: «In einer Gruppe entstehen soziale Dynamiken: Wenn fast alle zugreifen, ist die Hemmschwelle für andere niedriger, es ihnen gleichzutun. Dass die Kart-Bahn auf Vernunft vertraut, ist naiv und unseriös.»

Ein einziger Gast, der seine Grenzen falsch einschätze, könne sich und andere gefährden. «Und im schlimmsten Fall kommt es zu einem Unfall.»

Kartbahn Lyss: Fünf bis sieben Unfälle – keine wegen Alkohol

Kart-Betreiber von Aesch sagt hingegen: «Wir stellen fest, dass unsere Gäste mit dem Konsum von Alkohol vor dem Fahren sehr vernünftig umgehen.»

Viele würden mit dem Auto anreisen. Und auf der Piste gelten dieselben Regeln bezüglich Alkoholkonsum wie im Strassenverkehr.

alkohol
In der Schweiz darf man ab 0,5 Promille nicht mehr Auto fahren. - keystone

Pro Jahr gebe es auf der Anlage im Schnitt fünf bis sieben Unfälle. Die stehen jedoch nicht mit Alkoholkonsum im Zusammenhang, versichert von Aesch. «Meistens sind es kleinere Unfälle, die eine Prellung oder Schürfung mit sich ziehen.»

Was er zudem unterstreicht: «Wir haben einen sehr hohen Verbrauch an alkoholfreiem Bier, weshalb wir auch drei verschiedene alkoholfreie Biere im Angebot haben.»

Wer trinkt, «geht mehr Risiken ein»

Schweizweit werden Unfälle auf Kartbahnen nicht systematisch statistisch erhoben. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU kann deshalb keine Angaben machen. Weder über die Anzahl, noch ob Alkohol eine Rolle gespielt hat.

Jedoch hält die BFU auch ein Bier für fehl am Platz vor Kartrennen.

«Schon kleine Mengen Alkohol wirken sich auf die Fahrfähigkeit aus. Wer alkoholisiert fährt, gefährdet sich und andere, im Strassenverkehr oder auf der Kartbahn. Deshalb sollte man auch beim Kartfahren auf Alkohol verzichten.»

Hattest du schon einmal einen Auto-Unfall?

Auch das Blaue Kreuz Bern erinnert: «Wer fährt, trinkt nicht.»

Beim Bundesamt für Gesundheit heisst es: «Schon nach einem Glas Bier oder Wein sehen Sie ein bisschen weniger gut, reagieren langsamer. Und gehen mehr Risiken ein.»

Die Kapo Bern will das Verhalten der Kartbahn nicht beurteilen. Aber: «Alkohol hat einen negativen Einfluss auf jegliches Fahren.»

*Name geändert

Mehr aus Biel

Brand in Fensterbaufirma
Orpund BE
FC Biel
«Frustrierend»

Mehr aus Bern

YB Servette Super League
17 Interaktionen
Alles wieder offen!
Tom Berger
24 Interaktionen
Tom Berger
FC Thun
9 Interaktionen
Das sagt Nau